Der spanische Bürgerkrieg - Eine Zusammenfassung

 
Der spanische Bürgerkrieg (1936-1939) zählt sicherlich zu den bedeutendsten Ereignissen der Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Konservative Offiziere wagten einen Putschversuch gegen die aktuell regierende linksorientierte, republikanische Staatsmacht. Dieser Konflikt nahm eine Dimension internationalen Ausmaßes an. Die Republikaner erfuhren Unterstützung seitens der Antifaschisten, die Konservativen hingegen wurden durch die nationalistischen Militärs von Mussolini (Italien) und Hitler (Deutschland) unterstützt. Nach drei Jahren endeten die Auseinandersetzungen mit dem erfolgreicheren Ende für die Aufständischen, General Francisco Francos wurde zum Diktator ernannt.

Ausgangssituation

Bis April 1931 herrschte in Spanien ein Militärregime, doch eine demokratisch gewählte Regierung ersetzte dieses und die Republik trat in Kraft. Spaniens Eliten fürchteten dadurch eine Gefährdung ihrer Privilegien. Daraufhin boykottierten diese den Versuch einen neuartigen, republikanischen Staat aufzubauen. Hohe Militärs sowie Großgrundbesitzer und einflussreiche Katholiken versuchten dies zu verhindern. Im Gegensatz dazu stand die Unterschicht der Bevölkerung, vertreten durch Bauern sowie Industrie- und Landarbeiter. Diese erhofften sich durch die neue Staatsmacht eine erhebliche Verbesserung ihrer Situation. Bereits 1934 kam es zum Arbeiteraufstand, welcher jedoch vom rechtsorientierten Francisco Franco gewaltsam bekämpft wurde.

Anfang 1936 kam es zur Auflösung der republikanischen Regierung. Aus Republikanern, Sozialisten und Linken ging eine Volksfront-Regierung hervor. Es folgte daraufhin eine enorme Verschärfung der politischen Situation, die seit Februar 1936 Tag für Tag zu eskalieren drohte. Fünf Monate später, am 17. Juli 1936, begann die Revolte konservativ-faschistischer Offiziere gegen das momentane Regime. Abermals trat Francisco Franco in Erscheinung. Er übernahm die militärische Führung der Putschisten.

Nationalisten gegen Republikaner

Im darauf folgenden Spanischen Bürgerkrieg standen sich nun die beiden konkurrierenden Parteien gegenüber. Die revoltierenden aufständischen Nationalisten gegen die Befürworter der momentanen republikanischen Regierung. Francos Nationalisten erfuhren eine große Unterstützung. So stand beinahe das komplette Offizierskorps des Heeres sowie die Kolonialtruppen Spaniens hinter dem Militärführer. Diese schlossen sich zur sogenannten Falange-Miliz zusammen, welche ab 1939 zur faschistischen Staatspartei aufstieg. Ebenso ergriff die katholische Kirche Partei für die Putschisten. Allerdings fielen daraufhin Kleriker und Kirchen zum Opfer der republikanischen Streitkräfte. Über 7.000 Tote beklagten die Katholiken nach Ende des Krieges.

Aus dem Ausland wurde Franco von ähnlich politisch überzeugten Kräften unterstützt. Mussolini sandte ein 70.000 Mann starkes Heer. Insgesamt 20.000 Mann aus Deutschland stärkten zusätzlich die Putschisten. Hitler konnte dadurch neu entwickelte Waffensysteme (Militärflugzeuge, Panzer) testen. Die Intention beider Diktatoren war eindeutig. Sie beabsichtigten dadurch die Stärkung der faschistischen Bewegung in Europa. Gleichzeitig sollte dadurch die oppositionelle, linke Bewegung bekämpft werden.

Die Befürworter der Republik kamen aus dem demokratischen, kommunistischen und antifaschistischen Lager. Dies machte zwar einen Großteil der Bevölkerung aus, allerdings schafften es diese nicht eine geschlossene Einheit zu formieren. Militärische Verbände und Miliztruppen befanden sich ebenso auf der Seite der Regierungstreuen. Professionelle höhere Militärs waren jedoch kein Bestandteil der Truppen. Wie im nationalistischen Lager erfuhren auch die Republikaner Unterstützung aus dem Ausland. Dies waren vor allem schlecht ausgebildete, politisch gleichgesinnte Aktivisten.

Der spanische Bürgerkrieg

Insgesamt drei Jahre dauerten die Kämpfe um die spanische Regierung an. Über Toledo, Malaga, Santander und Gijon setzte Franco seinen militärischen Siegeszug bis Barcelona fort. Zwei Versuche zur Einnahme Madrids scheiterten jedoch. Der Krieg endete mit der Invasion Kataloniens. Mitte Februar 1939, nach dem die Nationalisten Katalonien im Januar einnahmen, war der letzte Widerstand seitens der Republikaner gebrochen.

Kriegsverbrechen sowie Massenerschießungen und sonstige Gräueltaten prägten das Kriegsgeschehen beider Seiten. Jedes von den Nationalisten eroberte Territorium wurde von Linken „gesäubert“. Die republikanische Kräfte gingen besonders gegen Geistliche und Falange-Mitglieder vor. Ende Februar 1939 erkannten Frankreich und Großbritannien Francos Diktatur offiziell an, die Morde an politischen Gegnern setzten sich weiterhin fort.

Zeig deine Zusammenfassung

Mach jetzt mit und teile deine Zusammenfassung online.
»Mehr
Diese Website durchsuchen:

Neueste Kommentare