Facharbeit schreiben - eine Zusammenfassung

 
Eine Facharbeit dient in der reformierten Oberstufe dazu, dem Schüler die Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln, die er als Student benötigen wird, um schriftliche Leistungen wie Haus- oder Studienarbeiten zu erbringen.

Das inhaltliche Ziel einer Facharbeit ist es, zu einer in Absprache mit dem Lehrer gewählten Fragestellung eine mehrseitige Abhandlung zu verfassen, die mithilfe einer strukturierten Argumentation zu einem logischen Ergebnis gelangt
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
.

Da die Formalia der Facharbeit sich je nach Bundesland geringfügig unterscheiden können, kann es sein, dass die in der folgenden Zusammenfassung empfohlene Vorgehensweise entsprechend angepasst werden muss. Die grundlegenden Arbeitsschritte sind jedoch die gleichen und bieten daher eine gute Orientierungshilfe.

Thema Zunächst einmal ist es unabdingbar, sich für ein Thema zu entscheiden, mit dem man sich in der Facharbeit auseinandersetzen möchte.

Da die Facharbeit zumeist eine schriftliche Arbeit in einem der Grund- oder Leistungskurse ersetzt, muss die Fragestellung inhaltlich zur Vorgabe des jeweiligen Lehrplans passen.

Trotzdem darf das Thema der Facharbeit innerhalb dieses Rahmens frei vom Schüler gewählt werden, damit dieser in den folgenden Wochen genügend Motivation und Interesse für die Erarbeitung der Facharbeit aufbringen kann.

Haben sich Schüler und Lehrer auf eine Arbeitshypothese geeinigt, beginnt die Strukturierungsphase, in deren Verlauf der Schüler das Grundgerüst seiner Arbeit entwirft und eine Literaturrecherche durchführt.

Bei einer Facharbeit mit naturwissenschaftlicher Thematik fallen in diese Phase auch die Überlegungen hinsichtlich eines Versuchsaufbaus.

Der Aufbau ist die Grundlage der Arbeit

Letztlich sollte der Schüler nach diesen Vorgängen eine formale Grundlage der Arbeit erstellt haben, die sich nun in eine Titelseite und ein Inhaltsverzeichnis gliedert, das aus Einleitung, Hauptteil und Schluss besteht.

Unter Berücksichtigung dieses Entwurfs sammelt der Schüler nun mithilfe der ausgewählten Literatur Belege für seine Argumentation bzw. führt zudem auch den vorab konzipierten Versuch durch, dessen Ergebnisse er genauso als Beleg verwendet wie die in der Fachliteratur entdeckten Beweise.

Zur besseren Übersicht sollten alle Belege samt Quellenangabe in einer eigenen Datei zusammengefasst werden.

Mit dieser inhaltlichen Zusammenfassung seiner Facharbeit startet der Schüler in den Schreibprozess.

Dabei wird er in der Einleitung an seine Fragestellung heranführen und diese fachlich einordnen, im zumeist mehrere Unterpunkte umfassenden Hauptteil wird er im Anschluss seine Argumentation ausformulieren und diese wissenschaftlich belegen, um im Schlussteil der Arbeit die Ergebnisse seiner Untersuchung noch einmal zusammenzufassen und eventuelle Konsequenzen seines Fazits herauszustellen.

Umfang und weiteres Vorgehen

Im Regelfall wird die Facharbeit nun acht bis zwölf Seiten umfassen. Ergibt die Korrekturlesung der Arbeit, dass inhaltlich keine Veränderungen mehr vorgenommen werden müssen, geht es daran, die Arbeit nach den Vorgaben des Lehrers zu formatieren.

Formatierung und Layout

Üblicherweise können die Vorgaben für das Layout und die Zitation einem zu Beginn der Facharbeit erhaltenen Formblatt entnommen werden. Die verringerten Seitenränder, die Art der Textausrichtung und der Zeilenabstände oder das simple Einfügen der Fußnoten können eine Veränderung der Textlänge zur Folge haben.

Sollte die Facharbeit nun wesentlich zu lang oder zu kurz sein, folgt an dieser Stelle eine erneute Schreibphase, die der Anpassung des Geschriebenen dient.

Abschließende Punkte der Facharbeit

Lässt sich danach keine weitere Unstimmigkeit finden, kann sich der Schüler den letzten formalen Aspekten der Arbeit widmen, nämlich Anhang, Quellenverzeichnis und Selbstständigkeitserklärung.

In den Anhang gehört jenes Material, das zum Verständnis der Facharbeit notwendig ist, aber im Text zu viel Platz einnähme, wie beispielsweise Bilder, Versuchsergebnisse oder Grafiken. Diese werden im Anhang aufgeführt und ihrem Erscheinen im Text nach durchnummeriert.

Im Fließtext der Arbeit wird mithilfe dieser Nummern auf den Anhang verwiesen, weshalb es an dieser Stelle nötig werden kann, weitere Fußnoten in der Facharbeit unterzubringen. Im Quellenverzeichnis führt der Schüler sämtliche verwendeten Quellen auf, darunter Primär- und Sekundärliteratur, Abbildungen oder - sofern zugelassen - auch Webadressen.

Den Abschluss bildet oft eine unterschriebene Selbstständigkeitserklärung, mit welcher der Schüler versichert, die Facharbeit selbstständig erstellt und sämtliche verwendeten Zitate bzw. Quellen kenntlich gemacht zu haben.

Zeig deine Zusammenfassung

Mach jetzt mit und teile deine Zusammenfassung online.
»Mehr
Diese Website durchsuchen:

Neueste Kommentare