Zusammenfassung von Kleiner Mann - was nun?

 
Der Roman "Kleiner Mann - was nun?" von Hans Fallada erschien im Jahre 1932. Die Handlung spielt von 1930 bis 1932 und hat ihre Schauplätze in Ducherow, in einer Stadt an der Ostsee und in Berlin.

Vorgeschichte

Emma Mörschel, die Tochter einer Arbeiterfamilie und Johannes Pinneberg, ein älterer Buchhalter, beschließen zu heiraten, nachdem sie erfahren, dass Emma schwanger ist. Die neue Familie stellt sich auf einfache Lebensverhältnisse ein, da sie weder von Emmas noch Johannes´ Eltern unterstützt werden.

Leben in Ducherow

Das Ehepaar zieht nach der Hochzeit in ein Zimmer außerhalb ihrer Heimat Ducherow. Emma, auch genannt Lämmchen, stellt sich in einem Brief ihrer Schwiegermutter Mia vor
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Johannes versucht den Verkupplungsversuchen seines Chefs Kleinholz mit dessen Tochter Marie zu widerstehen und muss gleichzeitig seine Heirat mit Lämmchen verheimlichen, um seine Arbeit zu behalten.

Allerdings kommt die Wahrheit ans Tageslicht und Johannes verliert seine Arbeitsstelle. Johannes Mutter, Mia, lockt das Ehepaar mit einem Versprechen auf Arbeit nach Berlin.

Leben in Berlin

Lämmchen und Johannes wohnen zunächst bei Mia. Auf der einen Seite muss das Paar eine viel zu hohe Miete bezahlen, auf der anderen Seite feiern Mia und ihr Liebhaber rauschende Partys. Trotz des Arbeitsplatzmangels in Berlin gelingt es Mias Liebhaber, Johannes eine Arbeit als Verkäufer im Kaufhaus Mandel zu vermitteln.

Auf der Arbeit bekommt Johannes nur wenig Anerkennung. Nur in seinem Kollegen Heilbutt findet er einen guten Freund.

Durch Einsparungsmaßnahmen im Kaufhaus Mandel wird der Druck auf die Angestellten immer größer. Die Verkaufsquoten sollen erhöht werden, sodass die Konkurrenz zwischen Johannes und seinen Kollegen wächst.

Kurz darauf, im März 1931, wird Lämmchens und Johannes` Sohn Horst geboren. Die finanzielle Lage der Familie wird immer schlechter, da die Beihilfe zur Geburt von der Krankenkasse nicht ausgezahlt wird.

Zudem spitzen sich die Verhältnisse in Johannes´ Betrieb immer weiter zu. Nach einer schlaflosen Nacht mit seinem zahnenden Sohn Horst, kommt Johannes zu spät zur Arbeit und bekommt eine Verwarnung.

Sogar sein Freund Heilbutt wird entlassen, nachdem Nacktfotos von ihm auftauchen, die seine Mitgliedschaft in der Freien Körper Kultur beweisen.

Im September 1931 ist Johannes sicher, dass er seine Verkaufsquote nicht schafft und bittet einen Schauspiele darum, ihm etwas abzukaufen. Der Schauspieler zeigt sich jedoch unbeeindruckt von Johannes Geschichte und wirft ihm Zudringlichkeit vor. Daraufhin wird Johannes entlassen.

Das Nachspiel

Die Geschichte wird in einer Laube außerhalb von Berlin im November 1932 fortgesetzt. Johannes kümmert sich rührend um den Haushalt und seinen Sohn, verliert jedoch durch die Arbeitslosigkeit immer mehr Selbstbewusstsein.

Lämmchen versucht das wenige Geld der Familie verwalten und verdient sich etwas dazu, indem sie die Strümpfe der vermögenden Nachbarn stopft. Zwischen den politischen Unruhen dieser Zeit, in der das Paar keinen Platz findet, fühlen sie sich einzig in ihrer Liebe geborgen.

Anhand der Hauptfigur des Romans, Johannes Pinneberg, werden die Folgen der Weltwirtschaftskrise auf den Einzelnen eindringlich beschrieben. Die Gesellschaft dieser Zeit war von Arbeitslosigkeit, politischen Unruhen, Werteverlust, Armut und Orientierungslosigkeit beschattet.

Hans Falladas Roman reflektiert den Zeitgeist vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten nur indirekt. Doch mit der lebensnahen und detaillierten Beschreibung der Protagonisten kann sich der Leser leicht identifizieren. Außerdem wird vor jedem Textabschnitt dessen Handlung kurz als aussagekräftige Überschrift verpackt, sodass der Leser sofort weiß, worum es geht.

Zeig deine Zusammenfassung

Mach jetzt mit und teile deine Zusammenfassung online.
»Mehr
Diese Website durchsuchen:

Neueste Kommentare