Zusammenfassung von San Salvador (Kurzgeschichte)

 
Die Kurzgeschichte „San Salvador“ von Peter Bichsel, einem Schriftsteller aus der Schweiz, wurde erstmals 1963 in der Neuen Züricher Zeitung veröffentlicht.
Die Kurzgeschichte handelt von den Phantasien und Gedanken eines Ehemannes. Dieser hegt den Gedanken der Flucht, noch bevor Ehefrau wieder nach Hause zurückkommt
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Nur zwei Hauptpersonen agieren in dieser Kurzgeschichte, Paul und seine Frau Hildegard.

Zusammenfassung der Kurzgeschichte „San Salvador“

Die Kurzgeschichte beginnt in der Wohnung von Paul und Hildegard, dem Ehepaar um die es hier geht. Der Mann, der zum Zeitpunkt allein zu Hause ist, testet einen Füllfederhalter, den er sich erst gekauft hat. Zuerst handelt es sich nur um Kringel, dass er auf Papier bringt. Die Worte, die er dann niederschreibt, sind ganz zufällig ein Abschied an seine Frau.

Es sind nur ein paar Zeilen, in denen er ausdrückt, dass er Wärme braucht und nach Südamerika möchte. Er setzt seinen Namen darunter, um anschließend nichts zu tun und nur in der Wohnung herumzusitzen.

Paul geht nicht gerne ins Kino, sondern hört lieber Radio. Aber er beherrscht mehrere Sprachen. Die Ehefrau singt zu diesem Zeitpunkt mit ihrem Kirchenchor. Paul hat diesen Brief mitten auf dem Tisch liegen und langweilst sich. Er wartet auf seine Frau und denkt darüber nach, wie sie wohl reagieren wird. Wird sie erschrecken, wie wird sie handeln? Vielleicht wird sie sich auch einfach damit abfinden, dass er geht. Das alles geht ihm durch den Kopf, während er an Palmen denkt und genau weiß, dass sie um halb zehn wieder zu Hause sein wird.

Als die Frau dann wirklich nach Hause kommt, fragt sie nur nach den Kindern und ob diese schon schlafen. Alles andere bleibt offen und der Phantasie des Lesers überlassen.

Die Geschichte hat keinen richtigen Anfang und kein richtiges ein Ende und lässt viele Fragen offen.

Schlussbemerkung

Der Autor hat die Kurzgeschichte ganz bewußt „San Salvador“ genannt, denn übersetzt bedeutet das „heiliger Erlöser“.

Paul wünscht sich eine Erlösung aus einer eintönigen und langweiligen Beziehung. Sie leben ein Leben für die Kinder und Leben dabei aneinander vorbei. Auch wenn jeder den Gedanken an Veränderung hat, so bleibt es doch bei dem Gedanken.

Niemand hat den Mut an der Beziehung etwas zu ändern oder sie sogar gänzlich in Frage zu stellen. Es wird das typische Problem einer langjährigen Ehe thematisiert, die nur über die Kinder am Leben erhalten wird.

Wie im wahren Leben bleibt der Ausgang offen und gibt Raum für Spekulationen und eigene Interpretationen, wie die Beziehung ihren weiteren Verlauf nimmt.

Zeig deine Zusammenfassung

Mach jetzt mit und teile deine Zusammenfassung online.
»Mehr
Diese Website durchsuchen:

Neueste Kommentare