Zusammenfassung

Ein Buch, ein Artikel, ein Film, ein Gespräch - Zusammenfassungen sind elementar. Sie sind in vielen Bereichen erforderlich und sollen das weitere Arbeiten erleichtern.
Bereits in der Schule wird daher das Schreiben von Zusammenfassungen anhand von längeren oder kürzeren Textausschnitten geübt.

Doch wie schreibt man eigentlich eine Zusammenfassung?

An erster Stelle und noch vor dem Schreiben steht dabei das aufmerksame Lesen des Textes. Möglichst jetzt schon sollte man sich am Rand oder auf einem extra Blatt Stichpunkte notieren. Sie sollen die wesentlichen Textaussagen enthalten.

Als Gerüst gelten hierbei folgende Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wie? Danach kann es ans eigentliche Schreiben der Zusammenfassung gehen.

Eine Zusammenfassung gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schlussteil.

Einleitung

Am Anfang einer Zusammenfassung steht die Einleitung. Sie führt mit wenigen Sätzen in den Text ein. Dazu gehören neben einer kurzen Erwähnung des Themas auch der Autorenname und der Titel des Textes.

Hauptteil

Nach der Einleitung folgt der Hauptteil. Hier finden die wichtigsten inhaltlichen Punkte ihre Erwähnung. Alles so kompakt und kurz wie möglich darstellen und chronologisch (also zeitlich nacheinander) abarbeiten. Dem Leser / Zuhörer sollen alle wichtigen Informationen schnell und übersichtlich vermittelt werden.

Schlussteil

Im Schlussteil einer Zusammenfassung können sprachliche bzw. stilistische Besonderheiten aus dem Text stehen. Auch kann auf die Ziele des Autors verwiesen werden oder auf die Wirkung, die der Text auf den Leser haben könnte. Auch der Schlussteil besteht wieder nur aus wenigen Sätzen.

Schwieriger wird es, wenn ein ganzes Buch zusammengefasst werden soll. Auf Rückblenden bzw. verschiedene Zeitebenen kann kurz hingewiesen werden. Die Handlung muss jedoch erkennbar bleiben. Nicht verzetteln! Die Übergänge sollen fließend sein.

Jede Zusammenfassung muss sachlich und präzise geschrieben sein. Der Sprachstil ist neutral. Vorrang hat die sogenannte originalgetreue Wiedergabe der wichtigsten Textinhalte. Aus diesem Grunde erfordert eine Zusammenfassung auch kein spezielles Vorwissen. Alle nötigen Informationen stehen schließlich im vorliegenden Text. Deshalb bitte nachvollziehbare, leicht verständliche Sätze wählen.

Wichtig: Die gesamte Zusammenfassung schreiben Sie bitte in der Gegenwartsform. Dabei bitte nicht vergessen: Eine Zusammenfassung richtet sich an Leser/ Zuhörer. Aus diesem Grunde bitte interessant und mit rotem Faden schreiben, damit die Aufmerksamkeit nicht verloren geht. Das Ziel ist schließlich, dass Zusammenfassungen einen Überblick geben sollen. Die verkürzte Form erleichtert die Lesbarkeit. Zusammenfassungen sollen weder verwirren noch vom Wesentlichen ablenken.

Das Ziel einer Zusammenfassung lautet: Der Leser/ Zuhörer soll in der Lage sein, das Thema problemlos zu erfassen und zu verstehen. Beim schreiben der Zusammenfassung sollte auf eigene Gedanken und Gefühle verzichtet werden. Auch Beurteilungen des Ursprungstextes sind fehl am Platze. Objektivität ist das Gebot. Aus direkter Rede wird indirekte Rede. Auch Zitate aus dem Text haben in einer Zusammenfassung nichts zu suchen.

Unersetzlich in jedem Fall: Zusammenfassungen müssen immer mit eigenen Worten geschrieben sein.



Auf Zusammenfassung.info lassen sich eine Vielzahl an Zusammenfassungen, auch Inhaltsangaben gennant, nachschlagen.
Faust Zusammenfassung
1. Weltkrieg Zusammenfassung
Die Räuber Zusammenfassung
Weimarer Republik Zusammenfassung
Wilhelm Tell Zusammenfassung


Weitere Zusammenfassungen finden Sie über das Auswahlmenü links und über die Suchfunktion oben.

Häufige Typos von Zusammenfassung (auch Inhaltsangabe genannt) sind: Zusafassung, Zusamenfassung, Zusammenfasung, Inhaltangabe, Inhaltsgabe.

Reformation Zusammenfassung +  

5
Im Großen und Ganzen steht die Bezeichnung Reformation für Bewegung, die eine kirchliche Erneuerung unterstützt hatte. Diese Bewegung hatte ihren Höhepunkt in den Jahren 1517 bis 1648 und führte zum Ende hin dazu, dass das westliche Christentum gespalten wurde. Die Ergebnisse - eine katholische, lutherische und reformierte Kirche sind bis heute noch vorhanden.

Die Kirschen Zusammenfassung (Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert) +  

3
Die Kurzgeschichte „Die Kirschen“ von Wolfgang Borchert, welche 1947 geschrieben wurde, handelt von einem Verdacht, den ein junger, akut erkrankter Mensch gegen einen älteren Menschen mit Krankengeschichte hegt. Die Aufmerksamkeit der beiden Personen in dieser Erzählung wird durch Kirschen beansprucht, die von einer weiblichen Person als Heilmittel vorgesehen sind.

Zusammenfassung der Jugoslawienkriege +  

5
Als die Sowjetunion zerfiel, hatte dies eine Ablösung diverser Staaten vom kommunistischen Staatssystem zur Folge. Dies wiederum führte zu einigen Konflikten.

Zusammenfassung des Jugoslawienkrieges +  

4.75
Als Jugoslawienkrieg werden mehrere Konflikte bezeichnet, die sich in den 1990er Jahren auf dem Staatsgebiet des ehemaligen Jugoslawien ereigneten. Sie alle hatten ihre prinzipielle Ursache in der ethnischen Vielgestaltigkeit dieses Staates und den nationalistischen Tendenzen, die nach dem Ende des Kalten Krieges wieder aufflammten.

Jugendarbeitsschutzgesetz +  

5
Das Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend, auch Jugendarbeitsschutzgesetz (kurz: JArbSchG) genannt, dient dazu, Personen, welche als jugendlich gelten, einen besonderen Schutz in der Arbeitswelt zu garantieren.

Zusammenfassung von Vergil´s Aeneis +  

5
Dieses Epos, von Vergil, basiert auf der Grundlage früherer Überlieferungen. Es handelt von der Flucht Aeneas aus einem brennenden Troja. Es kommt zu Irrfahrten, bis er schließlich nach Latium geführt wird. Es kommt folglich zu der Darstellung eines der Mythen bezüglich der Gründung des Römischen Reiches.

Zusammenfassung von C’est la vie – So sind wir, so ist das Leben (Film) +  

5
C’est la vie – So sind wir, so ist das Leben ist der Titel eines französischen Spielfilms des Regisseurs Rémi Bezançon. Erschienen ist er im Jahr 2008. Die Tragikomödie handelt von fünf Tagen im Leben einer Familie aus der französischen Mittelschicht.

Zusammenfassung von Alice im Wunderland +  

4
Alice im Wunderland wurde von Lewis Carroll geschrieben und 1865 erstveröffentlicht. Das Kinderbuch erzählt von einem zehnjährigen Mädchen namens Alice, die in einer Fantasiewelt ungewöhnliche Erlebnisse mit märchenhaften Figuren hat.

Zusammenfassung von Die Berliner Antigone +  

4.333335
"Die Berliner Antigone" ist eine von Rolf Hochhuth verfasste Novelle. Sie ist 1963 geschrieben und im selben Jahr erstmals in der FAZ veröffentlicht worden. Ein Jahr später erscheint die Novelle im Rowohlt-Verlag. Die Handlung ist an das antike Drama "Antigone" von Sophokles (443 v.Chr.) angelehnt, spielt aber im Jahre 1943 in Berlin.

Zeig deine Zusammenfassung

Mach jetzt mit und teile deine Zusammenfassung online.
»Mehr
Diese Website durchsuchen:

Neueste Kommentare