Navigation
Zusammenfassung Tonio Kröger
In der Novelle "Tonio Kröger" aus dem Jahre 1903 von Thomas Mann, geht es um den Sohn eines Getreidegrosshändlers und einer wunderschönen Südländerin, der zwischen zwei Welten hin- und hergerissen ist und verzweifelt versucht, einen Zugang zu sich selbst zu finden. Seine musisch-künstlerische Art steht dabei in direktem Gegensatz zu der praktisch-sportlichen Art eines Jungen, um dessen Zuneigung er buhlt und der sich wie ein roter Faden durch sein ganzes Leben zieht.
Verwirrungen eines jungen Lebens
Der anfänglich 14-jährige Tonio fühlt sich zu dem hübschen Hans Hansen hingezogen, der alles zu haben scheint, was er selbst nicht hat
Geplagt von seiner Fähigkeit, große und kleine Schwächen seiner Lehrer zu durchschauen und der allgemeinen Ablehnung, die ihm vielerorts entgegengebracht wird, sucht er schließlich Trost beim Tanz. Ausgerechnet der dickliche und selbstverliebte Tanzlehrer Francois Knaak schafft es, Tonio mit seiner Art, sich trotz äußerlicher Defizite bei den Menschen Respekt zu verschaffen, zu verblüffen. Die Tanzschule wird zu seinem Lebensmittelpunkt.
Mit 16 Jahren verliebt sich Tonio dort in die blonde Inge Holm, die mit seinen Versen und seiner Art nichts anfangen kann. Er traut sich nicht, sie anzusprechen und seine Liebe bleibt so unerfüllt wie damals die zu Hans Hansen.
Die ihm ebenbürtige Magdalena, die ihn anhimmelt, stößt ihn ab. Während Tonio allmählich klar wird, dass er sein persönliches Glück niemals unter seines Gleichen finden wird, stirbt sein Vater und seine Mutter heiratet einen Virtuosen und verlässt den kleinen Ort an der Ostsee und geht mit ihm in die Ferne. Daraufhin reißt auch Tonio seine Zelte dort ab und zieht nach München.
Sein scharfer Verstand lässt ihn die Menschen dort noch schneller durchschauen, als damals seine Lehrer. Tonio ist von der allgemeinen Trivialität angewidert und hat für die ganze Welt nichts als Hohn & Spott übrig. Durch seine Kaltherzigkeit ist er unfähig, zu lieben und stürzt sich in sexuelle Abenteuer mit Menschen, die er aus tiefstem Innern verachtet. Schließlich stellt er erschrocken fest, dass sich sein Hass nicht gegen diese Menschen richtet, sondern gegen sich selbst.
Geleutert konzentriert sich Tonio wieder auf seine künstlerischen Wurzeln, die er die ganze Zeit verdrängt hatte. Seine ungewöhnlichen Werke finden Anklang in der literarischen Öffentlichkeit und ernten allgemein großes Lob. Als Schaffender respektiert Tonio Kröger sein eigenes Dasein, als Mensch stellt er sich noch immer in Frage und verachtet sich. Er verspürt eine gewisse Todessehnsucht mit dem Ziel, endlich leben zu können.
Mit dreißig Jahren ist er schließlich am Olymp seines künstlerischen Schaffens angekommen und sucht noch immer nach dem Sinn des Lebens. Die befreundete Malerin Lisawetta Iwanowna soll ihm helfen, eine Antwort zu finden. Für ihn stellt ein Künstler nach außen hin Menschlichkeit und Emotionen dar, die er aber selbst gar nicht lebt. Dieser Widerspruch macht aus diesen Künstlern in seinen Augen verarmte Wesen, die berechnend sind und unfähig, tiefe Gefühle zu empfinden. Zu diesen Menschen zählt er auch sich selbst und fühlt sich in seiner Banalität gefangen. Der Malerin gesteht er aber seine fortwährende Liebe zum Leben und seiner Sehnsucht nach den einfachen Menschen, die im Stande sind, unbeschwert zu leben und Spaß zu haben.
Tonio verabschiedet sich von Lisaweta und gibt vor, nach Dänemark zu wollen, um Heimatgefühle aufkommen zu lassen. Lisaweta aber durchschaut ihn und er gibt zu, auch in seinen alten Heimatort zu wollen. Dorthin fährt er schließlich auch und besucht die schöne Villa, in der Hans Hansen einst gewohnt hatte.
Toni überkommt eine tiefe Sehnsucht, die allerdings in den Hintergrund rückt, als er sein Vaterhaus besucht und feststellt, dass dort eine Bibliothek errichtet wurde, mit dessen Existenz er an diesem Fleck überhaupt nicht einverstanden ist. Als er aus dem Hotel auschecken will, wird er aufgrund seines Benehmens für einen flüchtigen Hochstapler gehalten. Er hat keinen gültigen Pass dabei, doch die herbeigerufene Polizei akzeptiert einen Auszug seines neuen Werkes als Legitimation und lässt ihn nach Dänemark weiterreisen.
In Dänemark fühlt er sich zwischen den blonden und blauäugigen Menschen wie in seine Heimat zurückversetzt. Dieses Gefühl verstärkt sich mit der Ankunft eines Paares, das aussieht wie Hans Hansen und Lieselotte Holm. Als dann auch noch ein Mann ins Spiel kommt, der abends ein Ballet aufführt und seinem früherer Tanzlehrer auffallend ähnelt, bereitet es ihm einen furchtbaren Stich und heftige Herzschmerzen; die innere Sehnsucht bringt ihn fast um.
Am Ende verabschiedet sich Toni Kröger in einem langen Brief an die Malerin Lisaweta. Er schreibt von seiner unbändigen Sehnsucht nach der einfachen Lebensart und seiner Unfähigkeit, aus seinem Gefängnis zwischen seiner künstlerischen Welt und der Welt der unbeschwerten Lebensfreude auszubrechen und einfach so zu sein, wie er es möchte. Toni erklärt ihr, dass er mit geschlossenen Augen Menschen sähe, die ihm zuwinken und ihm den Weg ebnen möchten.
Parallelen sind klar erkennbar...
Thomas Mann drückt sich gewohnt gewählt aus und sein Schreibstil ist von romantisch-melancholischen Zügen geprägt. Thomas Mann beschreibt ein Thema, das aktueller nicht sein kann, denn es geht nicht nur um einen Suchenden, der auf seinem endlos scheinenden Weg zu sich selbst homoerotische Erfahrungen macht, sondern auch um die verlogene, mediale Welt, die durch dramatisierte Darstellungen mit den Gefühlen der Menschen spielt mit dem Ziel, Kapital zu schlagen. Jeder kennt die Aussage:"Auf die Tränendrüse drücken."
Genau das wird praktiziert und mit diesen Mitteln werden auch untalentierte Kandidaten von Castingshows hochgepusht. Sehen die Leute vorher in einem Einspieler, dass der Kandidat als Kind misshandelt wurde und später noch seine schwangere Frau bei einem Autounfall verloren hat, rufen sie für ihn an. Man weckt Schuldgefühle, obwohl es nicht angebracht ist und handelt berechnend.
Auch Tonio Kröger erkennt, wie er sich die Eigenarten der Menschen zunutze machen kann, leidet aber aufgrund seines scharfen Verstandes am meisten darunter. Man kommt beim Lesen nicht umhin, den Protagonisten Tonio Kröger und dessen Schöpfer Thomas Mann als eine Person zu sehen.
Verwirrungen eines jungen Lebens
Der anfänglich 14-jährige Tonio fühlt sich zu dem hübschen Hans Hansen hingezogen, der alles zu haben scheint, was er selbst nicht hat
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Hans ist sportlich und bastelt viel und im Gegensatz zu Tonio, der eigene Verse schreibt, liebt er leichte Pferde-Lektüre. Tonio versucht, Hans seine eigene Welt zu zeigen und ihm Schillers Werk "Don Carlos" näherzubringen, schafft es aber nicht, Hans zu überzeugen.
Geplagt von seiner Fähigkeit, große und kleine Schwächen seiner Lehrer zu durchschauen und der allgemeinen Ablehnung, die ihm vielerorts entgegengebracht wird, sucht er schließlich Trost beim Tanz. Ausgerechnet der dickliche und selbstverliebte Tanzlehrer Francois Knaak schafft es, Tonio mit seiner Art, sich trotz äußerlicher Defizite bei den Menschen Respekt zu verschaffen, zu verblüffen. Die Tanzschule wird zu seinem Lebensmittelpunkt.
Mit 16 Jahren verliebt sich Tonio dort in die blonde Inge Holm, die mit seinen Versen und seiner Art nichts anfangen kann. Er traut sich nicht, sie anzusprechen und seine Liebe bleibt so unerfüllt wie damals die zu Hans Hansen.
Die ihm ebenbürtige Magdalena, die ihn anhimmelt, stößt ihn ab. Während Tonio allmählich klar wird, dass er sein persönliches Glück niemals unter seines Gleichen finden wird, stirbt sein Vater und seine Mutter heiratet einen Virtuosen und verlässt den kleinen Ort an der Ostsee und geht mit ihm in die Ferne. Daraufhin reißt auch Tonio seine Zelte dort ab und zieht nach München.
Sein scharfer Verstand lässt ihn die Menschen dort noch schneller durchschauen, als damals seine Lehrer. Tonio ist von der allgemeinen Trivialität angewidert und hat für die ganze Welt nichts als Hohn & Spott übrig. Durch seine Kaltherzigkeit ist er unfähig, zu lieben und stürzt sich in sexuelle Abenteuer mit Menschen, die er aus tiefstem Innern verachtet. Schließlich stellt er erschrocken fest, dass sich sein Hass nicht gegen diese Menschen richtet, sondern gegen sich selbst.
Geleutert konzentriert sich Tonio wieder auf seine künstlerischen Wurzeln, die er die ganze Zeit verdrängt hatte. Seine ungewöhnlichen Werke finden Anklang in der literarischen Öffentlichkeit und ernten allgemein großes Lob. Als Schaffender respektiert Tonio Kröger sein eigenes Dasein, als Mensch stellt er sich noch immer in Frage und verachtet sich. Er verspürt eine gewisse Todessehnsucht mit dem Ziel, endlich leben zu können.
Mit dreißig Jahren ist er schließlich am Olymp seines künstlerischen Schaffens angekommen und sucht noch immer nach dem Sinn des Lebens. Die befreundete Malerin Lisawetta Iwanowna soll ihm helfen, eine Antwort zu finden. Für ihn stellt ein Künstler nach außen hin Menschlichkeit und Emotionen dar, die er aber selbst gar nicht lebt. Dieser Widerspruch macht aus diesen Künstlern in seinen Augen verarmte Wesen, die berechnend sind und unfähig, tiefe Gefühle zu empfinden. Zu diesen Menschen zählt er auch sich selbst und fühlt sich in seiner Banalität gefangen. Der Malerin gesteht er aber seine fortwährende Liebe zum Leben und seiner Sehnsucht nach den einfachen Menschen, die im Stande sind, unbeschwert zu leben und Spaß zu haben.
Tonio verabschiedet sich von Lisaweta und gibt vor, nach Dänemark zu wollen, um Heimatgefühle aufkommen zu lassen. Lisaweta aber durchschaut ihn und er gibt zu, auch in seinen alten Heimatort zu wollen. Dorthin fährt er schließlich auch und besucht die schöne Villa, in der Hans Hansen einst gewohnt hatte.
Toni überkommt eine tiefe Sehnsucht, die allerdings in den Hintergrund rückt, als er sein Vaterhaus besucht und feststellt, dass dort eine Bibliothek errichtet wurde, mit dessen Existenz er an diesem Fleck überhaupt nicht einverstanden ist. Als er aus dem Hotel auschecken will, wird er aufgrund seines Benehmens für einen flüchtigen Hochstapler gehalten. Er hat keinen gültigen Pass dabei, doch die herbeigerufene Polizei akzeptiert einen Auszug seines neuen Werkes als Legitimation und lässt ihn nach Dänemark weiterreisen.
In Dänemark fühlt er sich zwischen den blonden und blauäugigen Menschen wie in seine Heimat zurückversetzt. Dieses Gefühl verstärkt sich mit der Ankunft eines Paares, das aussieht wie Hans Hansen und Lieselotte Holm. Als dann auch noch ein Mann ins Spiel kommt, der abends ein Ballet aufführt und seinem früherer Tanzlehrer auffallend ähnelt, bereitet es ihm einen furchtbaren Stich und heftige Herzschmerzen; die innere Sehnsucht bringt ihn fast um.
Am Ende verabschiedet sich Toni Kröger in einem langen Brief an die Malerin Lisaweta. Er schreibt von seiner unbändigen Sehnsucht nach der einfachen Lebensart und seiner Unfähigkeit, aus seinem Gefängnis zwischen seiner künstlerischen Welt und der Welt der unbeschwerten Lebensfreude auszubrechen und einfach so zu sein, wie er es möchte. Toni erklärt ihr, dass er mit geschlossenen Augen Menschen sähe, die ihm zuwinken und ihm den Weg ebnen möchten.
Parallelen sind klar erkennbar...
Thomas Mann drückt sich gewohnt gewählt aus und sein Schreibstil ist von romantisch-melancholischen Zügen geprägt. Thomas Mann beschreibt ein Thema, das aktueller nicht sein kann, denn es geht nicht nur um einen Suchenden, der auf seinem endlos scheinenden Weg zu sich selbst homoerotische Erfahrungen macht, sondern auch um die verlogene, mediale Welt, die durch dramatisierte Darstellungen mit den Gefühlen der Menschen spielt mit dem Ziel, Kapital zu schlagen. Jeder kennt die Aussage:"Auf die Tränendrüse drücken."
Genau das wird praktiziert und mit diesen Mitteln werden auch untalentierte Kandidaten von Castingshows hochgepusht. Sehen die Leute vorher in einem Einspieler, dass der Kandidat als Kind misshandelt wurde und später noch seine schwangere Frau bei einem Autounfall verloren hat, rufen sie für ihn an. Man weckt Schuldgefühle, obwohl es nicht angebracht ist und handelt berechnend.
Auch Tonio Kröger erkennt, wie er sich die Eigenarten der Menschen zunutze machen kann, leidet aber aufgrund seines scharfen Verstandes am meisten darunter. Man kommt beim Lesen nicht umhin, den Protagonisten Tonio Kröger und dessen Schöpfer Thomas Mann als eine Person zu sehen.
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 1 Jahr 42 Wochen
vor 1 Jahr 42 Wochen
vor 1 Jahr 47 Wochen
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 2 Jahre 15 Wochen
vor 2 Jahre 15 Wochen
vor 2 Jahre 16 Wochen
vor 2 Jahre 17 Wochen
vor 2 Jahre 17 Wochen
vor 2 Jahre 18 Wochen