Zusammenfassung von Die Berliner Antigone

 
"Die Berliner Antigone" ist eine von Rolf Hochhuth verfasste Novelle. Sie ist 1963 geschrieben und im selben Jahr erstmals in der FAZ veröffentlicht worden
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Ein Jahr später erscheint die Novelle im Rowohlt-Verlag.

Die Handlung ist an das antike Drama "Antigone" von Sophokles (443 v.Chr.) angelehnt, spielt aber im Jahre 1943 in Berlin.

Die Heldin der Novelle, Anne, möchte ihrem toten Bruder zu einem Begräbnis verhelfen, welches ihm von dem Nazi-Regime verwehrt wird. Dafür zahlt sie letztendlich mit ihrem Leben.

Die Novelle beginnt mit den Umständen der Hinrichtung des Bruders. Dieser ist als Soldat in Stalingrad gewesen und kommt wegen einer Verletzung zurück nach Deutschland. Hier gibt er die Schuld an dem Krieg Hitler, wird deswegen des Hochverrats angeklagt und schließlich hingerichtet.

Wie unter dem Regime üblich, werden Leichen von Verrätern nicht bestattet, sondern für Experimente freigegeben.

Anne beschließt, den Leichnam zu entwenden. Während eines Bombenangriffs gelingt ihr dies auch und sie bestattet ihren Bruder auf dem Invalidenfriedhof. Allerdings wird sie dabei beobachtet, wie sie den Leichnam auf einer Sackkarre wegbringt. Sie wird denunziert und kurze Zeit später von der Polizei festgenommen.

Anne wird der Prozess gemacht. Sie möchte, überzeugt von der Richtigkeit ihrer Tat, gestehen. Der zuständige Richter ist zufällig der Vater ihres Verlobten. Er möchte Anne vor der Todesstrafe retten und nimmt ihr Geständnis nicht an. Stattdessen versucht er ihre Tat so zu bewerten, dass Anne statt der Todesstrafe lediglich Gefängnis erwartet.

Der zuständige Staatsanwalt wird misstrauisch ob des großen Einsatzes des Richters für Anne. Trotzdem kann der Richter einen Handel vorschlagen: dafür, dass sie nicht zum Tode verurteilt wird, soll Anne die Leiche ihres Bruders exhumieren. Um sich zu entscheiden, bekommt sie 24 Stunden Bedenkzeit.

In diesen 24 Stunden resümiert Anne noch einmal das ganze Geschehen und kommt zu dem Schluss, richtig gehandelt zu haben - sie möchte die Todesstrafe annehmen. Aus ihrer Zelle heraus, schreibt sie ihrem Verlobten Bodo und schildert ihm die Geschehnisse. Außerdem berichtet sie ihm von ihrem Entschluss, die Todesstrafe zu akzeptieren.

Kurz nachdem sie den Brief aus dem Gefängnis schmuggeln kann, wird der Gefängnishof bei einem Luftangriff zerstört. Wegen der Zerstörung wird die Bedenkzeit um weitere 11 Tage verlängert. Anne führt lange Gespräche mit einem Pfarrer. Dieser erklärt ihr, dass der Eintritt ins Himmelreich bei den Christen nicht von der Bestattung abhänge und rät ihr dazu, den Vorschlag des Richters anzunehmen.

Auch ihr Pflichtverteidiger rät Anne zur Annahme der Gefängnisstrafe. Zusätzlich wird eine Mitinsassin von Anne hingerichtet, was ihr das Grauen der Todesstrafe unmittelbar vor Augen führt. Anne beschließt, dem Vorschlag zuzustimmen und ist bereit, ihren Bruder zu exhumieren, um der Todesstrafe zu entgehen.

Es kommt jedoch anders. Anne bekommt die Nachricht, dass Bodo, in der Annahme, Anne sei tot, Selbstmord begangen hat. Nun spricht der Richter nicht mehr von seinem Angebot, die Todesstrafe auszusetzen.

Anne ist verzweifelt und spielt mit dem Gedanken, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Es gelingt ihr, an eine Glasscherbe zu gelangen. Diese wird allerdings entdeckt und ihr wieder entwendet. Am 5. August 1943 wird Anne schließlich enthauptet.

Hochhuth nutzt in dieser Novelle absichtlich eine dem Dritten Reich entsprechende Sprache, um das Geschehen für den Leser authentischer zu gestalten.

Außerdem regt er die Frage an, wie man an die Existenz eines Gottes, trotz des ganzen Unrechts, glauben kann. Dies bleibt dem Leser überlassen, zu beantworten.

Zeig deine Zusammenfassung

Mach jetzt mit und teile deine Zusammenfassung online.
»Mehr
Diese Website durchsuchen:

Neueste Kommentare