Navigation
Zusammenfassung der Literaturepoche Romantik (1795 -1835)
Als Romantik bezeichnet man eine Epoche in der europäischen Literatur, aber auch in der Kunst, der Kultur sowie in den Geistes- und Naturwissenschaften. Die Literaturepoche Romantik umfasst die Zeit Ende des 18
Man unterteilt diese Literaturepoche in Frühromantik, Hochromantik und Spätromantik. Kennzeichnend für die Romantik ist die Abkehr vom Rationalismus und die Erschaffung von Traumwelten. Im Vordergrund steht häufig das Fantastische, das Sinnliche, Sensibilität und der Bezug zur Natur.
Die Bezeichnung Romantik stammt aus dem Französischem. Es leitet sich vom französischem "romantique" bzw. "roman" ab, was ursprünglich "romanisch" bedeutet. Zuerst werden so Dichtungen in romanischer Volkssprache im 17. Jahrhundert bezeichnet, die im Gegensatz zur lateinischen Sprache auch für weniger gebildete Menschen zugänglich sind.
Nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation durch Napoleon und der Gründung des Rheinbundes (1806) durchlebt der Staat grundlegende Veränderungen.
1814/1815 führt der Wiener Kongress zu einer weiteren Neuordnung, die ganz Europa umfasst. Die Industrialisierung hält Einzug und gesellschaftliche Umbrüche stehen bevor. Alte Traditionen beginnen zu schwinden.
Das Zentrum der Frühromantik ist Jena. Hier treffen sich die Intellektuellen, wie Dichter, Literaten, Philosophen und Naturwissenschaftler. Aus diesem Grund wird diese Zeit auch als Jenaer Zeit bezeichnet.
Literarisch gesehen werden verschiedene Themen der Wissenschaft miteinander verbunden. Aus Mischformen der Literatur entstehen neue Gattungen.
Brennpunkt der Hochromantik sind Berlin und München. Als Mittelpunkt gilt jedoch Heidelberg, weswegen diese Zeit auch Heidelberger Zeit genannt wird. Volkspoesie und Volkslieder, wie Märchen, Fabeln und Sagen stehen im Interesse der Dichter.
Im Zentrum der Spätromantik steht Berlin, daher auch Berliner Romantik genannt. Weitere Dreh- und Angelpunkte dieser Zeit sind Wien, München und Tübingen, in denen bekannte Literaten zu Diskussionen zusammen kommen. Von großem Interesse in der Literatur sind die Mystik und das Unheimliche.
Repräsentanten der Romantikepoche und ihre bekanntesten Werke
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts.
Man unterteilt diese Literaturepoche in Frühromantik, Hochromantik und Spätromantik. Kennzeichnend für die Romantik ist die Abkehr vom Rationalismus und die Erschaffung von Traumwelten. Im Vordergrund steht häufig das Fantastische, das Sinnliche, Sensibilität und der Bezug zur Natur.
Geschichte der Romantik und Ursprünge des Epochenbegriffs
Die Bezeichnung Romantik stammt aus dem Französischem. Es leitet sich vom französischem "romantique" bzw. "roman" ab, was ursprünglich "romanisch" bedeutet. Zuerst werden so Dichtungen in romanischer Volkssprache im 17. Jahrhundert bezeichnet, die im Gegensatz zur lateinischen Sprache auch für weniger gebildete Menschen zugänglich sind.
Nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation durch Napoleon und der Gründung des Rheinbundes (1806) durchlebt der Staat grundlegende Veränderungen.
1814/1815 führt der Wiener Kongress zu einer weiteren Neuordnung, die ganz Europa umfasst. Die Industrialisierung hält Einzug und gesellschaftliche Umbrüche stehen bevor. Alte Traditionen beginnen zu schwinden.
Eigenschaften der Romantik
- Faszination Natur
Die Romantik sieht den Menschen im Einklang mit der Natur, im Gegensatz zu der Auffassung in der Aufklärung, der Mensch wäre aufgrund von Verstand und Wissenschaft Herrscher über die Natur. - Erschaffung von Traumwelten
Im Zuge der Industrialisierung zieht auch der Kapitalismus ein. Der Mensch wird zu einer Ressource.
Viele Schriftsteller flüchten davor in Fantasie- und Traumwelten. Die Zeit vor dem Kapitalismus wird verklärt. - Das Fantastische
Das Fantastische nimmt einen besonderen Stellenwert in der Romantik ein. Besonders Träume sollen die Möglichkeit bieten, in die Tiefen der Seele zu schauen.
Der Fantasie wird freien Lauf gelassen. Wirklichkeit und Fiktion überlappen sich. - Faszination Mittelalter
Die Romantiker sind von den Legenden und Mythen des Mittelalters fasziniert. Das Leben im Mittelalter wird glorifiziert. - Zurückweisung des Spießbürgertums
Die Romantiker lehnen das Spießbürgertum und seine Ideale sowie deren politische Ansichten ab. Sie sehen sich als Freigeister und als Gegenteil des Bürgertums. - Der Mensch als Individuum
Die Romantik sieht den Menschen als Individuum. Menschliche Empfindungen, die Wahrnehmung der Sinne und Ebenen der Erkenntnisse spielen eine zentrale Rolle zu dieser Zeit.
Frühromantik (bis 1804)
Das Zentrum der Frühromantik ist Jena. Hier treffen sich die Intellektuellen, wie Dichter, Literaten, Philosophen und Naturwissenschaftler. Aus diesem Grund wird diese Zeit auch als Jenaer Zeit bezeichnet.
Literarisch gesehen werden verschiedene Themen der Wissenschaft miteinander verbunden. Aus Mischformen der Literatur entstehen neue Gattungen.
Hochromantik (bis 1815)
Brennpunkt der Hochromantik sind Berlin und München. Als Mittelpunkt gilt jedoch Heidelberg, weswegen diese Zeit auch Heidelberger Zeit genannt wird. Volkspoesie und Volkslieder, wie Märchen, Fabeln und Sagen stehen im Interesse der Dichter.
Spätromantik (bis 1835)
Im Zentrum der Spätromantik steht Berlin, daher auch Berliner Romantik genannt. Weitere Dreh- und Angelpunkte dieser Zeit sind Wien, München und Tübingen, in denen bekannte Literaten zu Diskussionen zusammen kommen. Von großem Interesse in der Literatur sind die Mystik und das Unheimliche.
Repräsentanten der Romantikepoche und ihre bekanntesten Werke
- Clemens Bretano, "Des Knaben Wunderhorn"
- Joseph von Eichendorff, "Das Marmorbild", Aus dem Leben eines Taugenichts
- Jacob und Wilhelm Grimm, "Kinder- und Hausmärchen"
- E.T.A. Hoffmann, "Die Elixiere des Teufels", Der Sandmann
- Friedrich von Hardenberg (alias Novalis), "Hymnen an die Nacht", "Heinrich von Ofterdingen"
- Friedrich Schlegel, "Athenäums-Fragmente"
- Ludwig Tieck, "Der gestiefelte Kater", "Der blonde Eckbert", Der Runenberg
- Friedrich de la Motte Fouqué, Undine
- Karoline von Günderrode, Gedichte
+
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 1 Jahr 49 Wochen
vor 2 Jahre 16 Wochen
vor 2 Jahre 16 Wochen
vor 2 Jahre 17 Wochen
vor 2 Jahre 18 Wochen
vor 2 Jahre 18 Wochen
vor 2 Jahre 18 Wochen