Navigation
Zusammenfassung der Literaturepoche Spätmittelalter (1250–1500)
Das Spätmittelalter ist in Deutschland eine Zeit der Erneuerung. Eine Veränderung ist die Vermehrung literarischer Formen, darunter Prosadarstellungen klassischer Werke und mystische Traktate
Die Beschäftigung mit dem Tod bringt eine makabre Blüte der Kunst hervor: den Totentanz, eine umfangreiche Predigtliteratur, über die Kunst des guten Sterbens sowie ein reiches Werk der bildenden und plastischen Kunst.
Kennzeichnend für die deutsche Literatur der Zeit von 1200 bis 1500 ist die Entstehung und Etablierung einer eigenständigen deutschen Schriftkultur. Ab dem späten 12. Jahrhundert lässt sich eine Neuordnung des Verhältnisses zwischen deutschen und lateinischen Schriften und zwischen schriftlicher Literatur in der Volkssprache und mündlicher Überlieferung feststellen.
Trotz vieler Traditionslinien, die sich durch das späte Mittelalter ziehen, spiegeln die deutschen Schriftsteller des 15. und 16. Jahrhunderts tiefgreifende Veränderungen wider. Sie gehen neue Wege, beeinflusst durch vielfältige Kontakte mit Kulturen und Menschen jenseits der Grenzen.
In drei Bereichen lassen sich große Veränderungen beobachten: die Entstehung von Fastnachtspielen und die Weiterentwicklung religiöser Stücke; das Aufkommen von Prosa-Romanen (Volksbüchern) und die Entstehung von Volksliederbüchern.
Es gilt auch die weitere Entwicklung der Verserzählungen und ihren Übergang zu Prosaerzählungen zu berücksichtigen. Um die intellektuell-literarischen Entwicklungen zu verstehen, gilt es, die beträchtliche Ausdehnung des städtischen Lebens zu beobachten.
Insbesondere das Wachstum der Städte als wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentren ihrer Zeit. Dies sorgt für die Entstehung neuer literarischer Gattungen, den Aufstieg neuer sozialer Gruppen. Zudem sorgt es auch für die Erstellung literarischer Texte verantwortlich sind und die Etablierung eines Buchmarktes.
Viele dieser Entwicklungen sind nur möglich, weil die Menschen immer besser lesen und schreiben konnten. Schließlich haben sie seit der Erfindung der beweglichen Briefe durch Johannes Gutenberg (um 1450) einen neuen Zugang zu gedruckten Büchern erhalten.
Am Ende dieser Periode ist die deutsche Literatur nicht nur für den Adel und die gelehrte Stadtbevölkerung interessant. Sie ist auch für die so genannten Meistersänger von großer Bedeutung.
Mehr als je zuvor finden satirische Autoren, Chronisten und Reiseschriftsteller ein aufnahmefähiges Publikum.
Darüber hinaus beobachten wir eine explosionsartige Zunahme der Artes-Literatur. Es ist eine also der wissenschaftlichen, medizinischen und praktischen Literatur über Kochen, Tanzen, Fechten, Jagen, Bauen und Malen.
Im Spätmittelalter wackelt die zentrale Macht des deutschen Kaisers beträchtlich, während die Territorialfürsten nahezu unabhängig sind. Infolgedessen verlagert sich das kulturelle Leben in bemerkenswerter Weise vom königlichen oder kaiserlichen Hof zu den regionalen Höfen.
Etwas später überträgt sie sich aber auch in die Städte. Gleichzeitig entstehen in ganz Deutschland viele neue Universitäten, die eine erforderliche Intelligenz hervorbringen. Diese dient für den Aufbau und die Aufrechterhaltung einer frühmodernen Bürokratie, eines Gesundheitswesens und eines Rechtssystems.
Es überrascht nicht, dass Mediziner, Juristen, Handwerker und Verwaltungsbeamte zunehmend für die Entstehung der deutschen Literatur im Spätmittelalter verantwortlich sind. Angesichts dieses Übergangsprozesses wäre es schwierig, eine klare Grenze zwischen dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit zu ziehen.
Deutschland im heutigen Sinne gibt es damals noch nicht. Das Gebiet, um das es geht, ist also das Heilige Römische Reich. Außerdem wechseln die meisten Autoren in dieser Zeit beliebig zwischen Latein und Deutsch hin und her.
Erst ab 1681 zeigen die Kataloge der deutschen Buchmessen, dass mehr Bücher in deutscher als in lateinischer Sprache veröffentlicht sind.
Einige bemerkenswerte Werke, die es in dieser Epoche gibt und bekannt sind, sind unter anderem: "Der Ackermann aus Böhmen" vom Autor Johannes von Tepl (1350–1414), "Der Renner" vom Literaten Hugo von Trimberg (1230–1313) sowie die "Predigten und Traktate" vom Schriftsteller Meister Eckhart (1210–1282).
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
.
Die Beschäftigung mit dem Tod bringt eine makabre Blüte der Kunst hervor: den Totentanz, eine umfangreiche Predigtliteratur, über die Kunst des guten Sterbens sowie ein reiches Werk der bildenden und plastischen Kunst.
Wie ist die Entwicklung der Literatur im deutschen Spätmittelalter?
Kennzeichnend für die deutsche Literatur der Zeit von 1200 bis 1500 ist die Entstehung und Etablierung einer eigenständigen deutschen Schriftkultur. Ab dem späten 12. Jahrhundert lässt sich eine Neuordnung des Verhältnisses zwischen deutschen und lateinischen Schriften und zwischen schriftlicher Literatur in der Volkssprache und mündlicher Überlieferung feststellen.
Trotz vieler Traditionslinien, die sich durch das späte Mittelalter ziehen, spiegeln die deutschen Schriftsteller des 15. und 16. Jahrhunderts tiefgreifende Veränderungen wider. Sie gehen neue Wege, beeinflusst durch vielfältige Kontakte mit Kulturen und Menschen jenseits der Grenzen.
In drei Bereichen lassen sich große Veränderungen beobachten: die Entstehung von Fastnachtspielen und die Weiterentwicklung religiöser Stücke; das Aufkommen von Prosa-Romanen (Volksbüchern) und die Entstehung von Volksliederbüchern.
Es gilt auch die weitere Entwicklung der Verserzählungen und ihren Übergang zu Prosaerzählungen zu berücksichtigen. Um die intellektuell-literarischen Entwicklungen zu verstehen, gilt es, die beträchtliche Ausdehnung des städtischen Lebens zu beobachten.
Insbesondere das Wachstum der Städte als wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentren ihrer Zeit. Dies sorgt für die Entstehung neuer literarischer Gattungen, den Aufstieg neuer sozialer Gruppen. Zudem sorgt es auch für die Erstellung literarischer Texte verantwortlich sind und die Etablierung eines Buchmarktes.
Viele dieser Entwicklungen sind nur möglich, weil die Menschen immer besser lesen und schreiben konnten. Schließlich haben sie seit der Erfindung der beweglichen Briefe durch Johannes Gutenberg (um 1450) einen neuen Zugang zu gedruckten Büchern erhalten.
Am Ende dieser Periode ist die deutsche Literatur nicht nur für den Adel und die gelehrte Stadtbevölkerung interessant. Sie ist auch für die so genannten Meistersänger von großer Bedeutung.
Mehr als je zuvor finden satirische Autoren, Chronisten und Reiseschriftsteller ein aufnahmefähiges Publikum.
Darüber hinaus beobachten wir eine explosionsartige Zunahme der Artes-Literatur. Es ist eine also der wissenschaftlichen, medizinischen und praktischen Literatur über Kochen, Tanzen, Fechten, Jagen, Bauen und Malen.
Menschen zeigen Interesse an deutscher Literatur
Im Spätmittelalter wackelt die zentrale Macht des deutschen Kaisers beträchtlich, während die Territorialfürsten nahezu unabhängig sind. Infolgedessen verlagert sich das kulturelle Leben in bemerkenswerter Weise vom königlichen oder kaiserlichen Hof zu den regionalen Höfen.
Etwas später überträgt sie sich aber auch in die Städte. Gleichzeitig entstehen in ganz Deutschland viele neue Universitäten, die eine erforderliche Intelligenz hervorbringen. Diese dient für den Aufbau und die Aufrechterhaltung einer frühmodernen Bürokratie, eines Gesundheitswesens und eines Rechtssystems.
Es überrascht nicht, dass Mediziner, Juristen, Handwerker und Verwaltungsbeamte zunehmend für die Entstehung der deutschen Literatur im Spätmittelalter verantwortlich sind. Angesichts dieses Übergangsprozesses wäre es schwierig, eine klare Grenze zwischen dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit zu ziehen.
Deutschland im heutigen Sinne gibt es damals noch nicht. Das Gebiet, um das es geht, ist also das Heilige Römische Reich. Außerdem wechseln die meisten Autoren in dieser Zeit beliebig zwischen Latein und Deutsch hin und her.
Erst ab 1681 zeigen die Kataloge der deutschen Buchmessen, dass mehr Bücher in deutscher als in lateinischer Sprache veröffentlicht sind.
Bücher und Literatur in der Zeit des Spätmittelalters
Einige bemerkenswerte Werke, die es in dieser Epoche gibt und bekannt sind, sind unter anderem: "Der Ackermann aus Böhmen" vom Autor Johannes von Tepl (1350–1414), "Der Renner" vom Literaten Hugo von Trimberg (1230–1313) sowie die "Predigten und Traktate" vom Schriftsteller Meister Eckhart (1210–1282).
Zeig deine Zusammenfassung
Diese Website durchsuchen:
Neueste Kommentare
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 1 Jahr 43 Wochen
vor 1 Jahr 48 Wochen
vor 1 Jahr 49 Wochen
vor 2 Jahre 16 Wochen
vor 2 Jahre 16 Wochen
vor 2 Jahre 17 Wochen
vor 2 Jahre 18 Wochen
vor 2 Jahre 18 Wochen
vor 2 Jahre 18 Wochen