warning: Creating default object from empty value in /var/www/zusammenfassung/htdocs/modules/taxonomy/taxonomy.pages.inc on line 33.

Zusammenfassung

Zusammenfassung der Literaturepoche Tendenzen der Gegenwartsliteratur +  

5
Im eigentlichen Sinn ist die Gegenwartsliteratur weder fest manifestiertes Genre noch starr umrissene Epoche, da sie nach wie vor andauert, omnipräsent ist und nahezu alle publizierten Werke in ihren Bereich fallen.

Zusammenfassung der Literaturepoche Literatur der 1960er-Jahre +  

5
Die Literatur der 1960er-Jahre wurde von gesellschaftlichen Veränderungen, politischen Ereignissen und dem Aufkommen von Popkultur geprägt
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. In dieser Epoche entstanden viele Werke, die sich kritisch mit der Gesellschaft und den herrschenden Strukturen auseinandersetzten und eine Gegenbewegung zur etablierten Literatur darstellten.

Zusammenfassung der Literaturepoche Literatur der 1950er-Jahre +  

5
Die Literatur der 50er Jahre ist von den politischen und sozialen Ereignissen gezeichnet, die in Folge auf die unmittelbaren Nachkriegsjahre in Deutschland aktuell sind.

Zusammenfassung der Literaturepoche Innere Emigration (1933 - 1945) +  

5
Die Übernahme der Nationalsozialisten wurde für Künstler und Schriftsteller im Mai 1933 besiegelt. Die Bücherverbrennung, in der die sogenannten entarteten und unerwünschten Kunstwerke und Autoren kennzeichnet wurden, verhinderte, dass Autoren weiterhin ihre Kunst frei ausleben konnten.

Zusammenfassung der Literaturepoche Exilliteratur (1933-1945) +  

5
Die Exilliteraturepoche in Deutschland dauert von 1933 bis 1945 an. In dieser Zeit ist der Nationalsozialismus vorherrschend, was prägend für diese Literaturepoche ist. In der folgenden Zusammenfassung wird nun der geschichtliche Hintergrund, die typischen Merkmale und Weltbilder sowie wichtige Einflussgeber der Epoche beleuchtet.

Zusammenfassung der Josefsgeschichte +  

5
Die Josefsgeschichte ist eine biblische Erzählung aus dem alten Testament. Sie steht im Buch Genesis (auch 1. Buch Mose genannt) in den Kapiteln 37-50. Josef ist einer der 12 Söhne des Stammvater Jakob. Dieser bevorzugt Josef, seinen zweitjüngsten Sohn, vor allen anderen Söhnen. Das führt zu Neid und Eifersucht bei den 11 Brüdern.

Zusammenfassung der Literaturepoche Naturalismus (1880-1900) +  

5
Beim Naturalismus handelt es sich um eine Literaturepoche zwischen 1880 und 1900, die vor allem in Deutschland sehr ausgeprägt ist. Ziel der Anhänger ist es, die Realität ungeschönt und realistisch zu verbildlichen.

Zusammenfassung der Literaturepoche Impressionismus (1890 - 1920) +  

5
Beim Impressionismus handelt es sich zum einen um eine Stilrichtung der Malerei, die durch eine sehr helle Palette, skizzenhaften Farbauftrag mit stark sichtbaren Pinselstrichen handelt. Es geht hier um das Malen vor dem Motiv. Diese Art von Malen nennt man auch Freilichtmalerei.

Zusammenfassung der Literaturepoche Expressionismus (1910 - 1925) +  

5
Die Literaturepoche des Expressionismus geht von 1910 bis 1925 und befasst sich mit dem Ausdruck. Der Begriff "Expressionismus" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ausdrücken". Die Werke, die im Expressionismus entstehen, sollen also etwas Besonderes ausdrücken.

Zusammenfassung der Literaturepoche Neue Subjektivität (1970 - 1979) +  

5
Wer ist "Erfinder" dieses Begriffs? Marcel Reich-Ranicki ist der Wortschöpfer dieser Literaturform namens "Neue Subjektivität"! Was repräsentiert die "Neue Subjektivität"? Diese Wortschöpfung ist ein Repräsentant dafür, dass es in der deutschen Literaturwelt einen neuen Stil gibt.

Zeig deine Zusammenfassung

Mach jetzt mit und teile deine Zusammenfassung online.
»Mehr
Diese Website durchsuchen:

Neueste Kommentare