warning: Creating default object from empty value in /var/www/zusammenfassung/htdocs/modules/taxonomy/taxonomy.pages.inc on line 33.

Zusammenfassung

Zusammenfassung der Literaturepoche Barock (1600-1720) +  

5
Die Literaturepoche des Barock entwickelte sich während des Dreißigjährigen Krieges (1600-1720). Die Literatur wurde hier besonders von einer sehr künstlichen und bildhaften Sprache geprägt und es ging um Themen wie die Todessehnsucht (Memento mori) und um die Lebenslust (Carpe diem)
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
.

Zusammenfassung der Literaturepoche Trümmerliteratur (Nachkriegsliteratur, 1945-1950) +  

5
Als Trümmerliteratur bezeichnet man in der Geschichte der deutschen Literatur die Zeit von 1945 bis zum Wirtschaftsboom am Beginn der 1950er Jahre, also die Nachkriegsliteratur. Diese Epoche nennt sich ebenfalls Stunde Null der Literatur. Nach Kriegsende liegen viele deutsche Städte in Trümmern. Träume und Existenzen liegen in Scherben

Zusammenfassung der Literaturepoche Literatur der DDR (1949–1990) +  

5
Deutschland wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Siegermächten USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone wurde am 7. Oktober 1949 die DDR (Deutsche Demokratische Republik) gegründet.

Zusammenfassung der Literaturepoche Biedermeier (1815-1848) +  

5
Die Biedermeier Literaturepoche geht von 1815 bis 1848 und umfasst die Themenbereiche Familie, Harmonie, das Schöne, Natur, das Häusliche und die bürgerlichen Werte. Das Weltbild ist hier sehr konservativ, unpolitisch und für diese Epoche ist das absolute Ideal die Familie.

Zusammenfassung der Literaturepoche Weimarer Klassik (1786–1832) +  

5
Weimar, eine Stadt, die besonders für ihr Kulturerbe bekannt ist. Die kulturellen Prägungen verdankt Weimar zum größten Teil dem literarischen Einfluss des „Viergestirns“.

Zusammenfassung der Literaturepoche Spätmittelalter (1250–1500) +  

5
Das Spätmittelalter ist in Deutschland eine Zeit der Erneuerung. Eine Veränderung ist die Vermehrung literarischer Formen, darunter Prosadarstellungen klassischer Werke und mystische Traktate.

Zusammenfassung der Literaturepoche Renaissance und Humanismus (1350–1600) +  

5
In den Begriffen „Humanismus“ und „Renaissance“ gibt eine neue Einheit des Verständnisses und neue Tendenzen, die im 19. Jahrhundert in Italien entstanden sind und sich von dort nach Europa ausbreiteten. Renaissance

Zusammenfassung der Literaturepoche Aufklärung (1680-1800) +  

5
Die Epoche der Aufklärung leitet einen Perspektivwechsel in der Wahrnehmung und dem Denken ein, das sich auch in der Produktion und Rezeption der zeitgenössischen Literatur niederschlägt. Mit ihr wird das bürgerliche Dasein in den Mittelpunkt von Politik, gesellschaftlichem Leben und auch der Literatur gestellt.

Zusammenfassung: Was ist eine Komödie? +  

5
Das Word "Komodia" kommt aus dem griechischen und bedeutet Umzug oder Gesang. Mit dem Word wird in Griechenland ein Umzug für den Gott Dionysos bezeichnet. Der Gott Dionysos wurde als Gott der Freude, Gott des Weinens, Gott der Fruchtbarkeit und der Ekstase verehrt.

Zusammenfassung: Was ist ein bürgerliches Trauerspiel? +  

5
Literarische Texte werden in Epik, Dramatik und Lyrik unterschieden. Das Drama unterscheidet sich durch Texte, die durch Dialoge gestaltet sind, von den anderen Literaturgattungen. Aristoteles unterteilte das Drama in Komödie und Tragödie. Das bürgerliche Trauerspiel gehört zur Tragödie. Doch was genau unterscheidet es von anderen Tragödien?

Zeig deine Zusammenfassung

Mach jetzt mit und teile deine Zusammenfassung online.
»Mehr
Diese Website durchsuchen:

Neueste Kommentare