warning: Creating default object from empty value in /var/www/zusammenfassung/htdocs/modules/taxonomy/taxonomy.pages.inc on line 33.

Zusammenfassung

Alle Zusammenfassungen

Zusammenfassung: Was ist eine Ode? +  

5
Viele kennen den Begriff „Ode“ vielleicht aus Beethovens 9. Sinfonie, an deren feierlichen Schluss die Ode „An die Freude“ von einem Chor gesungen wird
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
. Doch was ist die Ode denn an sich? Hat sie eher etwas mit der Lyrik oder der Musik zu tun? Wortherkunft und Bedeutung

Zusammenfassung: Was ist ein Epigramm? +  

5
Ein Epigramm ist eine spezielle Gedichtform. Der Begriff leitet sich vom altgriechischen Wort epigramma ab (epi: auf, gramma: Geschriebenes), womit eine Aufschrift bezeichnet wird. Früher verstand man darunter Inschriften auf Grabmälern, Kunstwerken oder Denkmälern, die in der metrischen Form des Distichon verfasst waren.

Zusammenfassung der Literaturepoche Vormärz (1825–1848) +  

5
Als Vormärz wird eine Periode in der Geschichte Deutschlands vor der Märzrevolution von 1848 in den Staaten des Deutschen Bundes bezeichnet. Der Beginn der Periode ist nicht genau definiert.

Was ist das epische Theater? +  

5
Das epische Theater gehört zu den modernen Theaterformen. Bertolt Brecht (1898-1956) begründete das epische Theater. Zielsetzung ist das Anregen des Zuschauers zum kritischen Mitdenken. Das epische Theater

Die Literaturepoche des Realismus +  

5
Literaturepoche Realismus : 1848-1890 Die Literaturepoche des Realismus ist zwischen 1848 und den späten 1880er Jahre anzusiedeln. Der Realismus entstand im Kontrast zur Epoche der Romantik, die geprägt von Sehnsucht und Träumen war. Der Realismus dagegen war fokussiert auf die reale Welt.

Zusammenfassung von Nathan der Weise +  

5
Gotthold Ephraim Lessing ist im Jahr 1729 in Kamenz als Pfarrerssohn geboren. Deshalb hat er sich schon früh mit religiösen Fragen beschäftigt. Das Drama »Nathan der Weise« von Gotthold Ephraim Lessing besteht aus fünf Akten. Das Hauptthema ist die Beziehung der unterschiedlichen Religionen untereinander. Vier Jahre nach der Veröffentlichung wurde es 1783 in Berlin uraufgeführt.

Zusammenfassung - Was ist eine Fabel? +  

5
Die Fabel stammt vom lateinischen Begriff „fabula“ ab. „Fabula“ bedeutet sprechen und bekennen. Er stammt aus der mittelhochdeutschen Sprache. Erst im 18. Jahrhundert etablierte sich die Fabel als literarische Gattung. Protagonisten sind meist Tiere und Pflanzen, deren Sinn und Rede auf die menschliche Welt übertragbar sind.

Zusammenfassung - Was ist ein Märchen? +  

5
Der Begriff Märchen stammt von dem mittelhochdeutschen Wort „maere“ ab. Er steht ursprünglich für Gerüchte, Erzählungen und Berichte. In der mittelalterlichen Zeit handelte es sich um eine gesprochene und vorgetragene Erzählung. Erst später kristallisierte sich das Wort als Bezeichnung für eine erfundene und unwahre Erzählung heraus.

Zusammenfassung: Was ist ein Roman? +  

5
Ein Roman ist eine literarische Gruppe, welche als Langform einer Darstellung oder als erzählerische Langform umschrieben wird. Der Roman ist meist in einzelne Kapitel aufgeteilt. In diesem werden fiktive Begebenheiten beschrieben und zugleich wird die Entwicklung einer Hauptperson geschildert.

Was ist eine Elegie? +  

5
Als Elegie bezeichnet man in der Antike allgemein ein aus Distichen (zweizeiligen Verspaaren) aufgebautes Gedicht mit einem festgelegten Versmaß. Ihren Ursprung hat die Elegie vermutlich in Kleinasien und im griechischen Altertum.

Zeig deine Zusammenfassung

Mach jetzt mit und teile deine Zusammenfassung online.
»Mehr
Diese Website durchsuchen:

Neueste Kommentare