Zusammenfassung

Ein Buch, ein Artikel, ein Film, ein Gespräch - Zusammenfassungen sind elementar. Sie sind in vielen Bereichen erforderlich und sollen das weitere Arbeiten erleichtern.
Bereits in der Schule wird daher das Schreiben von Zusammenfassungen anhand von längeren oder kürzeren Textausschnitten geübt.

Doch wie schreibt man eigentlich eine Zusammenfassung?

An erster Stelle und noch vor dem Schreiben steht dabei das aufmerksame Lesen des Textes. Möglichst jetzt schon sollte man sich am Rand oder auf einem extra Blatt Stichpunkte notieren. Sie sollen die wesentlichen Textaussagen enthalten.

Als Gerüst gelten hierbei folgende Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Wie? Danach kann es ans eigentliche Schreiben der Zusammenfassung gehen.

Eine Zusammenfassung gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schlussteil.

Einleitung

Am Anfang einer Zusammenfassung steht die Einleitung. Sie führt mit wenigen Sätzen in den Text ein. Dazu gehören neben einer kurzen Erwähnung des Themas auch der Autorenname und der Titel des Textes.

Hauptteil

Nach der Einleitung folgt der Hauptteil. Hier finden die wichtigsten inhaltlichen Punkte ihre Erwähnung. Alles so kompakt und kurz wie möglich darstellen und chronologisch (also zeitlich nacheinander) abarbeiten. Dem Leser / Zuhörer sollen alle wichtigen Informationen schnell und übersichtlich vermittelt werden.

Schlussteil

Im Schlussteil einer Zusammenfassung können sprachliche bzw. stilistische Besonderheiten aus dem Text stehen. Auch kann auf die Ziele des Autors verwiesen werden oder auf die Wirkung, die der Text auf den Leser haben könnte. Auch der Schlussteil besteht wieder nur aus wenigen Sätzen.

Schwieriger wird es, wenn ein ganzes Buch zusammengefasst werden soll. Auf Rückblenden bzw. verschiedene Zeitebenen kann kurz hingewiesen werden. Die Handlung muss jedoch erkennbar bleiben. Nicht verzetteln! Die Übergänge sollen fließend sein.

Jede Zusammenfassung muss sachlich und präzise geschrieben sein. Der Sprachstil ist neutral. Vorrang hat die sogenannte originalgetreue Wiedergabe der wichtigsten Textinhalte. Aus diesem Grunde erfordert eine Zusammenfassung auch kein spezielles Vorwissen. Alle nötigen Informationen stehen schließlich im vorliegenden Text. Deshalb bitte nachvollziehbare, leicht verständliche Sätze wählen.

Wichtig: Die gesamte Zusammenfassung schreiben Sie bitte in der Gegenwartsform. Dabei bitte nicht vergessen: Eine Zusammenfassung richtet sich an Leser/ Zuhörer. Aus diesem Grunde bitte interessant und mit rotem Faden schreiben, damit die Aufmerksamkeit nicht verloren geht. Das Ziel ist schließlich, dass Zusammenfassungen einen Überblick geben sollen. Die verkürzte Form erleichtert die Lesbarkeit. Zusammenfassungen sollen weder verwirren noch vom Wesentlichen ablenken.

Das Ziel einer Zusammenfassung lautet: Der Leser/ Zuhörer soll in der Lage sein, das Thema problemlos zu erfassen und zu verstehen. Beim schreiben der Zusammenfassung sollte auf eigene Gedanken und Gefühle verzichtet werden. Auch Beurteilungen des Ursprungstextes sind fehl am Platze. Objektivität ist das Gebot. Aus direkter Rede wird indirekte Rede. Auch Zitate aus dem Text haben in einer Zusammenfassung nichts zu suchen.

Unersetzlich in jedem Fall: Zusammenfassungen müssen immer mit eigenen Worten geschrieben sein.



Auf Zusammenfassung.info lassen sich eine Vielzahl an Zusammenfassungen, auch Inhaltsangaben gennant, nachschlagen.
Faust Zusammenfassung
1. Weltkrieg Zusammenfassung
Die Räuber Zusammenfassung
Weimarer Republik Zusammenfassung
Wilhelm Tell Zusammenfassung


Weitere Zusammenfassungen finden Sie über das Auswahlmenü links und über die Suchfunktion oben.

Häufige Typos von Zusammenfassung (auch Inhaltsangabe genannt) sind: Zusafassung, Zusamenfassung, Zusammenfasung, Inhaltangabe, Inhaltsgabe.

Zusammenfassung Deutsche Geschichte ab 1800 bis vor dem ersten WK +  

5
Die deutsche Geschichte hat ihren Ursprung in etwa im 10. Jahrhundert mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums. In der mehr als 1000-jährigen Geschichte ist so einiges passiert. In diesem Text soll es speziell um die Entwicklungen und Geschehnisse des 19. Jahrhunderts, von 1800 bis zum Beginn des 1. Weltkriegs gehen.

Zusammenfassung der Josefsgeschichte +  

5
Die Josefsgeschichte ist eine biblische Erzählung aus dem alten Testament. Sie steht im Buch Genesis (auch 1. Buch Mose genannt) in den Kapiteln 37-50. Josef ist einer der 12 Söhne des Stammvater Jakob. Dieser bevorzugt Josef, seinen zweitjüngsten Sohn, vor allen anderen Söhnen. Das führt zu Neid und Eifersucht bei den 11 Brüdern.

Zusammenfassung der Literaturepoche Naturalismus (1880-1900) +  

5
Beim Naturalismus handelt es sich um eine Literaturepoche zwischen 1880 und 1900, die vor allem in Deutschland sehr ausgeprägt ist. Ziel der Anhänger ist es, die Realität ungeschönt und realistisch zu verbildlichen.

Zusammenfassung der Literaturepoche Impressionismus (1890 - 1920) +  

5
Beim Impressionismus handelt es sich zum einen um eine Stilrichtung der Malerei, die durch eine sehr helle Palette, skizzenhaften Farbauftrag mit stark sichtbaren Pinselstrichen handelt. Es geht hier um das Malen vor dem Motiv. Diese Art von Malen nennt man auch Freilichtmalerei.

Zusammenfassung der Literaturepoche Expressionismus (1910 - 1925) +  

5
Die Literaturepoche des Expressionismus geht von 1910 bis 1925 und befasst sich mit dem Ausdruck. Der Begriff "Expressionismus" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ausdrücken". Die Werke, die im Expressionismus entstehen, sollen also etwas Besonderes ausdrücken.

Zusammenfassung der Literaturepoche Neue Subjektivität (1970 - 1979) +  

5
Wer ist "Erfinder" dieses Begriffs? Marcel Reich-Ranicki ist der Wortschöpfer dieser Literaturform namens "Neue Subjektivität"! Was repräsentiert die "Neue Subjektivität"? Diese Wortschöpfung ist ein Repräsentant dafür, dass es in der deutschen Literaturwelt einen neuen Stil gibt.

Zusammenfassung der Literaturepoche Barock (1600-1720) +  

5
Die Literaturepoche des Barock entwickelte sich während des Dreißigjährigen Krieges (1600-1720). Die Literatur wurde hier besonders von einer sehr künstlichen und bildhaften Sprache geprägt und es ging um Themen wie die Todessehnsucht (Memento mori) und um die Lebenslust (Carpe diem).

Zusammenfassung der Literaturepoche Trümmerliteratur (Nachkriegsliteratur, 1945-1950) +  

5
Als Trümmerliteratur bezeichnet man in der Geschichte der deutschen Literatur die Zeit von 1945 bis zum Wirtschaftsboom am Beginn der 1950er Jahre, also die Nachkriegsliteratur. Diese Epoche nennt sich ebenfalls Stunde Null der Literatur. Nach Kriegsende liegen viele deutsche Städte in Trümmern. Träume und Existenzen liegen in Scherben

Zusammenfassung der Literaturepoche Literatur der DDR (1949–1990) +  

5
Deutschland wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Siegermächten USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone wurde am 7. Oktober 1949 die DDR (Deutsche Demokratische Republik) gegründet.

Zusammenfassung der Literaturepoche Biedermeier (1815-1848) +  

5
Die Biedermeier Literaturepoche geht von 1815 bis 1848 und umfasst die Themenbereiche Familie, Harmonie, das Schöne, Natur, das Häusliche und die bürgerlichen Werte. Das Weltbild ist hier sehr konservativ, unpolitisch und für diese Epoche ist das absolute Ideal die Familie.

Zeig deine Zusammenfassung

Mach jetzt mit und teile deine Zusammenfassung online.
»Mehr
Diese Website durchsuchen:

Neueste Kommentare